Back to list

Eine Stunde History live in Lübeck

Mi. 01.10.2025 - 19:00 Uhr

IS Terror - Die Anschläge von Paris im November 2015

Es dürfte einer der traurigsten Tage in der langen Geschichte der französischen Hauptstadt gewesen sein. Am diesem verhängnisvollen 13. November 2015 detonierten zwei Bomben am Stade de France, wo 80.000 Zuschauer das Freundschaftsspiel zwischen Frankreich und Deutschland verfolgten. Das Spiel lief weiter, erst allmählich sickerten Informationen über den Tathergang durch. Da nicht alle Ausgänge geöffnet waren, strömten viele Besucher auf das Spielfeld und warteten darauf, hinausgeleitet zu werden. Die Spieler beider Mannschaften mussten stundenlang in den Katakomben des Stadions warten, bevor sie die Heimreise antreten konnten.

Gleichzeitig begannen Angriffe auf Restaurantbesucher in der Pariser Innenstadt. Wahllos wurde auf Menschen geschossen, wie von Sinnen fuhren die Attentäter von einer Lokalität zur nächsten und töteten unbeteiligte Zivilisten. Im Theater Bataclan richteten sie ein regelrechtes Massaker. Kurz vor 22 Uhr drangen drei Attentäter in das Theater, in dem 1500 Besucher das Konzert der US-amerikanische Rockband Eagles of Death Metal verfolgten. Wenig später waren 89 Menschen im Boulevard Voltaire 50 im 11. Arrondissement tot, erschossen mit Kalaschnikow-Sturmgewehren oder Opfer von Handgranaten, die von den Attentätern ins Publikum geworfen wurden. 

Drahtzieher der Anschläge war die islamistische Terrorgruppe IS, deren Anführer Abū Bakr al-Baghdādī im Sommer 2014 ein Kalifat auf einem Gebiet im Nordwesten des Irak und im Osten Syriens ausgerufen hatte. Er selbst konnte als Kalif und „Befehlshaber der Gläubigen“ seine Anhänger in jedes noch so brutale und menschenverachtende Attentat schicken – auch wenn es sie, wie nach den Anschlägen von Paris, ihr eigenes Leben kosten würde.

„Eine Stunde History“ lässt diesen 13. November 2015 noch einmal Revue passieren und sucht nach Erklärungen für das Geschehene. Unsere Gäste sind der ARD-Reporter Holger Dahl, der an jenem Abend das Fußballspiel für die deutschen Radiostationen kommentiert hat. Dr. Guido Steinberg von der Berliner Stiftung Wissenschaft und Politik erläutert, was sich hinter dem IS versammelt hat und welche Strategien diese Terrororganisation verfolgt hat. Schließlich erklärt Dr. Behnan Heidenreuter, Islamwissenschaftler bei der Justizbehörde in Hamburg, die aktuelle Bedrohungslage durch islamistische Terrorgruppen.

Die Moderation übernimmt Markus Dichmann, Co-Moderator ist Dr. Matthias von Hellfeld. Beitragsautor: Matthis Jungblut